lümmeln

lümmeln

* * *

lüm|meln ['lʏml̩n] <+ sich> (ugs.):
sich in betont lässiger Weise irgendwohin setzen, legen o. Ä.:
ich lümmelte mich aufs Sofa, in einen Sessel.

* * *

lụ̈m|meln 〈V.; hat; umg.〉
I 〈V. refl.〉 sich \lümmeln sich in nachlässiger, ungehöriger Haltung irgendwohin setzen, stellen, legen o. Ä. ● sich auf ein Sofa, in einen Sessel \lümmeln; sich mit den Ellbogen auf den Tisch \lümmeln
II 〈V. intr.〉 in nachlässiger, ungehöriger Haltung sitzen, liegen, stehen bzw. halb sitzen, halb liegen

* * *

lụ̈m|meln, sich <sw. V.; hat (ugs. abwertend):
sich in betont nachlässiger, unmanierlicher Weise irgendwohin setzen, legen, irgendwo stehen, sich rekeln:
sie lümmelte sich aufs Sofa;
<auch ohne sich:> er lümmelte auf der Bank.

* * *

lụ̈m|meln, sich <sw. V.; hat (ugs. abwertend): sich in betont nachlässiger, unmanierlicher Weise irgendwohin setzen, legen, irgendwo stehen, sich rekeln: sie lümmelte sich aufs Sofa; Der Leutnant lümmelte sich tief in einen Sessel und streckte die Beine aus (Kirst, 08/15, 161); <auch ohne sich:> Wagner lümmelt in einer Imbissstube am Stehtisch, spült mit Bier nach (Köhler, Hartmut 44); Bodo und Philipp, der Lehrling, lümmeln rauchend auf der Bank (Frischmuth, Herrin 38).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lümmeln — sich lümmeln sich rekeln, sich wohlig/behaglich [aus]strecken; (ugs. abwertend): sich [hin]fläzen, sich [hin]flegeln, sich hinlümmeln. * * * lümmeln,sich:sichflegeln♦umg:sichfläzen;auch⇨hinlümmeln,⇨sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lümmeln — lụ̈m·meln, sich; lümmelte sich, hat sich gelümmelt; [Vr] sich irgendwo(hin) lümmeln gespr pej; so irgendwo sitzen oder liegen (oder sich so irgendwo hinsetzen oder hinlegen), dass es (übertrieben) nachlässig und bequem ist (und negativ auf andere …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • lümmeln — Lümmel: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Wort ist eine Bildung zu dem heute veralteten Adjektiv lumm »schlaff, locker«, das im Ablaut zu ↑ lahm steht (beachte mhd. lüeme, ahd. luomi »matt, mild«). – Abl.: lümmeln ugs. für »flegelhaft herumstehen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • lümmeln, sich — sich lümmeln V. (Oberstufe) ugs.: sich ungezwungen irgendwo rekeln Synonyme: sich behaglich (aus)strecken, sich (hin)fläzen (ugs.), sich (hin)flegeln, sich hinlümmeln Beispiel: Der Schüler lümmelte sich auf den Stuhl und störte den Unterricht …   Extremes Deutsch

  • lümmeln — lümmelnintr 1.müßiggehen;untätigstehen;trägeundunlustigumhergehen.⇨Lümmel1.1800ff. 2.koitieren.⇨Lümmel2.1900ff. 3.sichlümmeln=sichungesittetbenehmen;flegelhaftliegenodersitzen;sichflegeln.1700ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • lümmeln — lụ̈m|meln , sich (umgangssprachlich); ich lümm[e]le mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lümmeln (sich) — erömlömmele (sich), lömmele (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • flegeln — lümmeln (umgangssprachlich) * * * fle|geln 〈V. refl.; hat; umg.〉 sich flegeln sich aufreizend nachlässig hinsetzen od. hinstellen, sich lümmeln ● sich auf od. in einen Sessel flegeln * * * fle|geln, sich <sw. V.; hat (ugs. abwertend): sich in… …   Universal-Lexikon

  • herumlümmeln — he|r|ụm|lüm|meln <sw. V.; hat (ugs.): 1. in betont nachlässiger, unmanierlicher Weise herumliegen, sitzen: er lümmelt auf dem Sofa herum; <auch h. + sich:> sie lümmeln sich den ganzen Tag im Bett herum. 2. herumlungern: er lümmelt auf… …   Universal-Lexikon

  • Aus dem Leben eines Taugenichts — Sonderbriefmarke von 1957 zum 100. Todestag Eichendorffs mit einer Illustration zu Aus dem Leben eines Taugenichts Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/1823 fertiggestellt und 1826 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”